Herzteig Rezepte
Mit unserem Teig kannst Du beispielsweise ganz leicht Klassiker der italienischen Küche bei Dir zu Hause zubereiten. Wir geben Dir hier die notwendigen Rezepte für
PIZZA MARGHARITA | CIABATTA | PIZZASCHNECKEN
an die Hand.
Pizza Margharita
- 2x 300g Herzteig - Pizzateig Klassik
- 200ml passierte Tomaten
- Wer es original liebt nimmt San Marzano Tomaten und püriert diese!
- 100g Käse oder Mozzarella
- kleine Hand frisches Basilikum
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Backpapier/Grieß/Mehl für die Arbeitsfläche
- Lass den Teig bei Zimmertemperatur oder im lauwarmen Wasserbad auftauen.
- Heize den Backofen bei 250 Grad (Umluft), mit einem Backblech auf oberster Schiene, für min. 20min vor.
- Lege einen Teigling auf Deine vorbereitete Arbeitsfläche und forme ihn so aus, wie Du Deine Pizza magst: dünn, dick, mit Rand oder ohne.
- Du kannst einen Teigling zu je einer Pizza von ca. 30cm Durchmesser ausformen, oder auch beide Böden zu einem großen Backblech verarbeiten.
- Schmecke die passierten Tomaten mit Salz und Pfeffer ab.
- Wasche die Basilikumblätter und gib Sie auf die passierten Tomaten.
- Nimm Deinen Pürierstab und zerkleinere die Basilikumblätter nur sehr kurz, ca. 2 Sek, in den passierten Tomaten damit sie nur grob zerkleinert werden. Das Aroma wird so am Besten in die Soße abgegeben.
- Verteile die Soße nach Belieben mit der Rückseite eines Esslöffels auf deiner Pizza.
- Belege die Pizza mit Streukäse oder gezupftem, gut abgetrocknetem Mozzarella.
- Träufele zum Schluss einige Tropfen Olivenöl über die Pizza
- Gib die Pizza mit Hilfe eines Brettes oder einer Pizzaschaufel auf das heiße Backblech.
- Backe die Pizza für 9min.
- Guten Appetit!
Deine Pizza-Kreation
Nutze das "Pizza Margharita"-Rezept um Deine Pizza zu kreieren und belege Sie nach Herzenslust und Laune!
Beachte dabei aber bitte ein paar wichtige Grundregeln!
- Weniger ist mehr!
- Sparsam bei wasserhaltigen Zutaten, besonders bei Gemüse. Bei Tomaten gern das Fruchtfleisch entfernen.
- Nicht alles muss mitgebacken werden: luftiger Parmaschinken, Ruccola und frisch geriebenen Parmesan, kann man hervorragend auf die heiße Pizza legen.
- Würze Deine Pizza nach dem Backen mit Deinen Lieblingskräutern. Wir empfehlen klassischen Oregano. Beim Backen können Kräuter anbrennen und ihr Aroma geht verloren oder wird sogar bitter.
Ciabatta
- 2x 300g Herzteig - Pizzateig Klassik
- Backpapier/Grieß/Mehl für die Arbeitsfläche
- Etwas Wasser
- Lass den Teig bei Zimmertemperatur oder im lauwarmen Wasserbad auftauen.
- Heize den Backofen bei 220 Grad (Umluft), mit einem Backblech auf mittlerer Schiene, für min. 20min vor.
- Streue etwas Mehl auf Deine Arbeitsfläche.
- Du kannst ein großes Ciabatta herstellen oder mehrere kleine Ciabatta-Brote und sogar Brötchen. Je nachdem wie Du den Teig aufteilst. Ich erkläre Dir hier, wie Du ein großes Ciabatta herstellst.
- Lege beide Teiglinge übereinander und schlage den Teig von außen nach innen ein, bis ein größerer Ballen entsteht. Forme den Ballen mit Druck und in zügigen kreisförmigen Deiner Handfläche bis sich beide Teige gut miteinander verbunden haben.
- Forme den Teig zu der Ciabattaform, die Du Dir wünscht. Länge, Breite und Höhe kannst Du gestalten.
- Lass den Teig auf Deiner Fläche für 15min ruhen.
- Lege ihn auf das heiße Backblech und bestreiche die Oberseite mit Wasser, so bekommt das Brot eine gute Kruste.
- Lass das Ciabatta 13-15min Backen.
- Genieß Dein Ciabatta zum Belegen oder Dippen!
Pizzaschnecke Margarita
- 2x 300g Herzteig - Pizzateig Klassik
- 200ml passierte Tomaten
- Wer es original liebt nimmt San Marzano Tomaten und püriert diese!
- 100g Käse oder Mozzarella
- kleine Hand frisches Basilikum
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Backpapier/Grieß/Mehl für die Arbeitsfläche
- Lass den Teig bei Zimmertemperatur oder im lauwarmen Wasserbad auftauen.
- Heize den Backofen bei 220 Grad (Umluft), mit einem Backblech auf oberster Schiene, für min. 20min vor.
- Bereite deine Arbeitsfläche vor.
- Lege beide Teiglinge auf die Arbeitsfläche und forme die Teiglinge so aus, dass sie die Form eines Backbleches ausfüllen würden. Beide Teiglinge müssen sich dabei miteinander verbinden.
- Schmecke die passierten Tomaten mit Salz und Pfeffer ab.
- Wasche die Basilikumblätter und gib Sie auf die passierten Tomaten.
- Nimm Deinen Pürierstab und zerkleinere die Basilikumblätter nur sehr kurz, ca. 2 Sek, in den passierten Tomaten damit sie nur grob zerkleinert werden. Das Aroma wird so am Besten in die Soße abgegeben.
- Verteile die Soße mit der Rückseite eines Esslöffels auf deinem Pizzateig und spare dabei einen Streifen an einer langen Seite aus. Hier muss sich der Teig mit dem aufgerollten Teig verbinden können.
- Belege die Pizza mit Streukäse oder gezupftem, gut abgetrocknetem Mozzarella.
- Träufele zum Schluss einige Tropfen Olivenöl über die Pizza.
- Beginne nun deinen Pizzateig von der langen Seite her, an der Du die Soße NICHT ausgespart hast, aufzurollen.
- Rolle bis zu der Stelle wo die Soße den Rand markiert und schlage nun den ausgesparten Teigstreifen um Deine Rolle und verknete den Teig vorsichtig miteinander.
- Schneide nun ca. 2cm dicke Scheiben von der Rolle ab und verteile Sie liegend auf dem Backblech.
- Du kannst weiteren Käse nach Belieben über die Schnecken streuen.
- Backe die Schnecken für ca. 13-15 Minuten.
- Genieße Deine Schnecken als Snack, zu Salat oder am Buffet.
Deine Pizzaschnecken-Kreation
Nutze das "Pizzaschnecke Margarita"-Rezept um Deine Pizzaschnecken zu kreieren und fülle Sie nach Herzenslust und Laune!
Beachte dabei aber bitte ein paar wichtige Grundregeln!
- Weniger ist mehr ist hier noch wichtiger als bei der Pizza!
- Sparsam bei wasserhaltigen Zutaten, besonders bei Gemüse. Bei Tomaten gern das Fruchtfleisch entfernen.
- Nicht alles muss mitgebacken werden: luftiger Parmaschinken, Ruccola und frisch geriebenen Parmesan, kann man hervorragend auf die heißen Pizzaschnecken legen.
- Würze Deine Pizzaschnecken nach dem Backen mit Deinen Lieblingskräutern. Wir empfehlen etwas Rosmarin. Beim Backen können Kräuter anbrennen und ihr Aroma geht verloren oder wird sogar bitter.
- Unsere Pizzaschnecken haben hier noch ein Sesamtopping erhalten.